Artikel mit dem Tag "ecommerce"



02. Dezember 2022
Mit der Einführung des § 312 k BGB ist es Verbrauchern von nun an möglich Dauerschuldverhältnisse, welche im elektronischen Geschäftsverkehr geschlossen wurden und einen Unternehmer zu einer entgeltlichen Leistung verpflichtet „per Knopfdruck“ zu kündigen. Diese Kündigungserleichterung für Verbraucher kann Unternehmer allerdings vor größere Herausforderungen stellen.
02. Mai 2022
Der EuGH hat mit Urteil vom 07.04.2022 Az. C-249/21 klargestellt, dass es für Verbraucher*innen im Rahmen eines Bestellvorgangs im Internet anhand einer entsprechend formulierten Schaltfläche eindeutig erkennbar sein muss, dass sie sich zu einer Zahlung verpflichten. Die weitere Ausgestaltung des Bestellvorgangs soll dabei nicht entscheidend sein.
22. August 2019
BaFin verlängert Frist für Umsetzung der neuen Vorgaben zur „Starken Kundenauthentifizierung“ bei Kreditkartenzahlungen im Onlinehandel.
06. Dezember 2018
Gegen Amazon hat das Bundeskartellamt ein Missbrauchsverfahren eingeleitet.
2018 · 14. August 2018
Es drohen neue Abmahnungen im eCommerce für Online-Shops und Hersteller von Elektro- oder Elektronikgeräten.
Archiv III · 25. Juli 2018
eCommerce: Airbnb erhält Abmahnung wegen angeblich unzureichender Preisangaben.
Archiv III · 08. Februar 2018
eCommerce: Durch eine kleine Änderung des Links auf die EU-Plattform zur Streitbeilegung droht die Gefahr von Abmahnungen.
2018 · 03. Januar 2018
Die Zweite Zahlungsdienst-Richtlinie (PSD 2) tritt zum 13.01.2018 in Kraft. Ab diesem Zeitpunkt gibt es einige wichtige Änderungen Regelungen betreffend den (Online-) Zahlungsverkehr in Deutschland. Wegfall Papier-TAN-Listen Die Listen mit TAN-Nummern auf Papier gibt es nicht mehr. Vorgeschrieben ist jetzt eine sicherere Authentifizierung. Die Identifizierung einer Person zur Autorisierung einer Zahlung muss mit mindestens zwei von drei Merkmalen geschehen. Dies kann mittels PIN, einer von...
2017 · 13. Dezember 2017
Deutscher Schuhhersteller Birkenstock, welcher gerade in den letzten Jahren wieder enorm an Popularität gewonnen hat, zieht sich ab dem 01.01.2018 von der eCommerce Plattform und US-Verkaufsriesen Amazon.de zurück. Hintergrund dieser – möglicherweise sehr weitreichenden – Entscheidung ist der Umstand, dass Amazon zu wenig gegen Produktfälschungen unternehme, so zumindest der Vorwurf von Birkenstock. Nachdem der Verkauf über die US-Seite von Amazon bereits seit Mitte 2016 eingestellt...
2017 · 24. November 2017
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat sich in zwei aktuellen Urteilen vom 22.11.2017 mit der Frage befasst, wie sich der Paypal Käuferschutz auf den Zahlungsanspruch eines Verkäufers gegen den Käufer auswirkt (BGH VIII ZR 83/16 und VIII ZR 213/16). In beiden Sachen war der Sachverhalt im Wesentlichen gleich gelagert. Der jeweilige Käufer hatte den von Paypal angebotenen Käuferschutz in Anspruch genommen und Paypal hatte ihm gemäß der Paypal Richtlinien (AGB) das Geld erstattet sowie das...

Mehr anzeigen