Anfrage unverbindlich absenden.
Angebot erhalten.
Anwaltliche Beratung und Vertretung.
Haben Sie jemals versucht, sich in Ihre Social-Media-Accounts einzuloggen, nur um festzustellen, dass Ihr Zugang gesperrt wurde? Keine Sorge, wir sind hier, um Ihnen als Rechtsanwälte im Social-Media-Recht zu helfen.
Als erfahrene Anwälte im Bereich des Internetrechts und der sozialen Medien wissen wir, wie wichtig es ist, online präsent zu sein und mit anderen in Kontakt zu bleiben. Eine Sperrung Ihres Social-Media-Accounts kann nicht nur Ihren Kontakt zu Freunden und Familie einschränken, sondern auch Ihre beruflichen Möglichkeiten beeinträchtigen. Es gibt verschiedene Gründe, warum ein Social-Media-Account gesperrt werden kann, darunter Verstöße gegen die Nutzungsbedingungen, verdächtige Aktivitäten oder Beschwerden von anderen Nutzern. In vielen Fällen kann eine Sperrung jedoch unberechtigt oder fehlerhaft sein. Unser Team von Anwälten steht Ihnen zur Seite, um sicherzustellen, dass Ihre Rechte gewahrt bleiben und um die Sperrung Ihres Accounts aufzuheben. Wir werden den Grund für die Sperrung untersuchen, mit den entsprechenden Social-Media-Plattformen kommunizieren und alle erforderlichen rechtlichen Schritte unternehmen, um Ihren Zugang wiederherzustellen.
Wir verstehen, dass eine Account-Sperrung stressig sein kann, insbesondere wenn Sie Ihr Konto für geschäftliche Zwecke nutzen oder wenn wichtige persönliche Informationen darauf gespeichert sind. Daher werden wir schnell und effizient handeln, um das Problem zu lösen und sicherzustellen, dass Sie wieder uneingeschränkten Zugriff auf Ihren Account haben. Unser Ziel ist es, Ihnen zu helfen, Ihre Online-Präsenz zu schützen und sicherzustellen, dass Sie weiterhin von den Vorteilen der sozialen Medien profitieren können.
Anwalt hilft - Facebook, Instagram, X und Co. - egal, ob es sich um eine vorübergehende Sperrung oder eine dauerhafte Sperrung handelt, wir werden mit Ihnen zusammenarbeiten, um die bestmögliche Lösung zu finden. Wenn Sie sich also in einer Situation befinden, in der Ihr Social-Media-Account gesperrt wurde, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir sind hier, um Ihnen zu helfen und Ihre Rechte zu verteidigen.
Sie möchten mehr erfahren und insbesondere wissen, was Sie als erstes unternehmen könnten? Dann lesen Sie hierzu sehr gerne unseren Beitrag:
Accountsperrung: Konto bei Facebook, Instagram, WhatsApp oder X gesperrt – was tun?
Gericht | Aktenzeichen | Entscheidung | Plattform |
Oberlandesgericht Köln | 15 U 45/23 | Urteil vom 25.01.2024 | |
Oberlandesgericht Hamburg | 15 U 18/23 | Urteil vom 31.08.2023 | Google AdWords |
Oberlandesgericht Schleswig | 10 W 15/23 | Beschluss vom 26.08.2023 | |
Landgericht Duisburg | 10 O 126/22 | Urteil vom 14.06.2023 | |
Oberlandesgericht Karlsruhe | 10 U 24/22 | Urteil vom 26.05.2023 | |
Kammergericht | 10 W 85/22 | Beschluss vom 20.02.2023 | |
Landgericht Hamburg | 415 HKO 84/22 | Urteil vom 27.12.2022 | Google AdWords |
Oberlandesgericht Hamm | 14 U 8/22 | Urteil vom 26.10.2022 | |
Oberlandesgericht Köln | 15 U 43/22 | Urteil vom 29.09.2022 | |
Oberlandesgericht München | 18 U 6314/20 | Endurteil vom 20.09.2022 | |
Oberlandesgericht Frankfurt | 16 U 229/20 | Urteil vom 30.06.2022 | |
Oberlandesgericht Hamburg | 15 W 32/22 | Beschluss vom 29.6.2022 | |
Oberlandesgericht Celle | 5 U 152/21 | Urteil vom 19.05.2022 | |
Oberlandesgericht München | 18 U 6473/20 | Endurteil vom 12.04.2022 | |
Oberlandesgericht Dresden | 4 U 1050/21 | Urteil vom 08.03.2022 | |
Landgericht Dortmund | 17 O 7/21 | Urteil vom 25.02.2022 | |
Oberlandesgericht Karlsruhe | 10 U 17/20 | Urteil vom 04.02.2022 | |
Bundesgerichtshof | III ZR 12/21 | Urteil vom 27.01.2022 | |
Oberlandesgericht Brandenburg | 3 U 119/20 | Urteil vom 25.01.2022 | |
Bundesgerichtshof | III ZR 192/20 | Urteil vom 29.07.2021 | |
Bundesgerichtshof | III ZR 179/20 | Urteil vom 29.07.2021 | |
Bundesgerichtshof | III ZR 156/20 | Beschluss vom 28.01.2021 | |
Oberlandesgericht Nürnberg | 3 U 4566/19 | Hinweisbeschluss vom 06.04.2020 |